Ganztag

Ansprechpartner: Herr Peukert 

In Jahrgänge, die das Abiturs noch nach acht Jahren (G8) ablegen werden, wird am Gutenberg- Gymnasium aufgrund der administrativen Vorgaben der Stundentafel auch in der Sekundarstufe I teilweise an Langtagen unterrichtet. So gibt es in den Jahrgangsstufen 7 einen Langtag pro Woche, in der Stufe 9 zwei. In der Oberstufe verteilt sich der Unterricht auf die 1. bis 10. Stunde.

In der Stufe 5 und 6 gibt es, bedingt durch die Rückkehr zu G9, keinen verbindlichen Langtag für alle Schülerinnen und Schüler mehr. Allerdings besteht für diese Altersgruppe ein freiwilliges, kostenpflichtiges Betreuungsangebot unseres externen Partners.

Der Unterricht erfolgt insbesondere an den Langtagen i.d.R. weitgehend in Doppelstundenblöcken, um eine Zersplitterung zu vermeiden.

An den Langtagen der Sekundarstufe I finden am Vormittag fünf oder sechs Stunden Fachunterricht statt. Anschließend folgt eine Mittagspause, bevor abschließend wieder eine Doppelstunde Fachunterricht erteilt wird.

In der Mittagspause stehen den Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung:

  • warmes oder kaltes Mittagessen in der modernen Mensa, angeboten von TroService
  • Aufenthalt in der Mensa (z.B. um sich zu unterhalten)
  • Spielen im Spieleraum direkt neben der Mensa (Gesellschaftsspiele, Leseecke, …)
  • Aufenthalt auf dem Schulhof (Außenspielgeräte, z.B. Tischtennis, Fußball…)
  • Mediothek (Computerarbeitsplätze, Möglichkeit, Hausaufgaben zu machen,…)
  • Nutzung des Indoor-Spieleraums (Tischtennisplatten, Billard, Air-Hockey, Tischfußball,…)

Bei der Übermittagsbetreuung wird das Gutenberg-Gymnasium durch Mitarbeiter der gGmbH ev-angel-isch unterstützt.

Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften

An allen Nachmittagen der Woche wird in der Mediothek von 13.30 – 15.00 Uhr eine Hausaufgaben-Betreuung angeboten. (vgl. Abschnitt 3.2 Die Erprobungsstufe)

Vielfältige Arbeitsgemeinschaften vervollständigen das Angebot: Von sportlichen Aktivitäten über den Schulsanitätsdienst, die Schulgarten- und Astronomie-AG bis hin zum Science-Café, in dem Schülerinnen und Schüler Kontakte zu Wissenschaftlern und Unternehmern herstellen, um an Diskussionsabenden aktuelle Probleme aus Wissenschaft und Technik zu thematisieren, können sich Schüler und Schülerinnen in fast allen Interessensbereichen auch nachmittags aktiv am Schulleben beteiligen.

Evaluation

Der Bereich „Ganztag“ ist so vielfältig, dass er mit einer einzigen Evaluation nicht zu erfassen ist. Aus diesem Grund finden Evaluationen fortlaufend durch regelmäßige Gesprächsrunden statt:

Der Mensarat, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Vertretern der Schule und Vertretern des Caterers, trifft sich um gemeinsam über Probleme, Unstimmigkeiten, Wünsche und Verbesserungsmöglichkeiten zu beraten.

Zur Evaluation der Übermittagsbetreuung tauscht sich die Koordinatorin des Trägers kontinuierlich mit ihren Mitarbeitern, sowie Schulleitung, Erprobungsstufenleitung und der zuständigen Lehrkraft aus.