Ansprechpartner: N.N.
Die Junior Science Café Arbeitsgemeinschaft (AG) startete als Pilotprojekt. Das Gutenberg-Gymnasium war eine von drei Pilotschulen in Deutschland, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Wissenschaft debattieren!“ an diesem Konzept seit 2010 teilnahmen. Die Jugendlichen wurden bis Februar 2011 von der Arbeitsgruppe der Gesellschaft „Wissenschaft im Dialog“ begleitet und unterstützt. Die AG wurde zunächst von Herrn Dr. Wolfgang Kokisch initiiert und seit August 2010 von Frau Ellen Meinecke übernommen und geleitet.
Schüler/innen verschiedener Jahrgangsstufen ab der Klasse 8 treffen sich regelmäßig in den AG-Stunden. Das zentrale Anliegen des Projekts ist die Förderung der Eigeninitiative der Schüler/innen. Sie planen selbständig das Science Café als Veranstaltung, führen dieses durch und moderieren es. Im Junior Science Café organisieren Schüler/innen lockere Gesprächsrunden mit Experten. In einer „Kaffeehaus“-Atmosphäre tauschen sie sich über wissenschaftliche Fragestellungen aus. Zuvor suchen sie in der AG ein interessantes Thema und geeignete Experten zu ihrem Thema heraus. Bei den ersten beiden Cafés waren die Themen von der Arbeitsgruppe der Gesellschaft „Wissenschaft im Dialog“ (WID) vorgegeben, mittlerweile bestimmen die Jugendlichen das Thema ihrer Veranstaltung selbst. Somit soll die Motivation und das Interesse an wissenschaftlichen Themen gestärkt werden. Außerdem kommunizieren die Jugendlichen mithilfe digitaler Tools (z. B. Trello).
Die Schüler/innen übernehmen unterschiedliche Aufgaben innerhalb der AG, diese sind z.B.:
-
- Koordination der AG
- Organisation des Ambientes am Tag des Junior Science Cafés
- Werbung für die Veranstaltung, Entwurf eines Flyers
- Organisation der Technik (Kooperation mit der Technik AG)
- Kontaktaufnahme und Betreuung der Experten
- Wissenserwerb – Informationen zum Thema recherchieren
- Moderation der Veranstaltung.
- Dokumentation des Junior Science Cafés
Seit dem Schuljahr 2014/2015 findet wieder eine Kooperation mit „Wissenschaft im Dialog“ aus Berlin statt, die mit der Deutschen Telekom Stiftung zusammenarbeitet. Ziel ist es, Jugendliche über die Junior Science Cafés in die Debatte rund um das Thema „digitale Gesellschaft“ einzubinden und ihr Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken. Dies soll deutschlandweit in vielen Schulen erfolgen. Im Jahr 2014 nahmen vier Schulen (u.a. das Gutenberg-Gymnasium) an diesem Projekt teil und mittlerweile ist das Projekt auf 74 Schulen (Stand August 2018) herangewachsen.
Das Gutenberg-Gymnasium wurde im Jahr 2014 zum ersten Mal als Junior Science Café Schule mit einem Webbanner ausgezeichnet. Ab dem Jahr 2015 erhielt die Schule neben dem Webbanner jährlich als Auszeichnung auch eine Urkunde. Diese hängen im Eingangsbereich der Schule aus.
Als Junior Science Café Schule präsentiert sich das Gutenberg-Gymnasium auch auf der Homepage des Junior Science Café Projekts: http://juniorsciencecafe.de/ (Stand 8/2018).
Eine weitere Besonderheit waren die Netzwerktreffen der Junior Science Café Schulen in Berlin. Im November 2015 reiste Frau Meinecke mit drei Schülerinnen der 8. Klassen und im November 2016 mit zwei Schülerinnen der 9. Klassen nach Berlin. Die Netzwerktreffen boten die Möglichkeit, sich mit den Schüler/innen und Lehrer/innen der Schulen aus anderen Bundesländern auszutauschen. Die Ziele der Treffen bestanden u.a. darin, über vergangene und zukünftige Junior Science Cafés zu sprechen und den Titel der Junior Science Café Reihe im folgenden Jahr abzustimmen.
Auch in Zukunft werden jährlich Junior Science Cafés am Gutenberg-Gymnasium stattfinden, in denen die Schüler/innen Gelegenheit haben, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.