Ansprechpartner: Herr Menzel
Das Konzept der Bundesjugendspiele geht von der Erkenntnis aus, dass junge Menschen mit und ohne Behinderung sehr unterschiedliche Motive haben, Sport zu treiben. Es verfolgt das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler systematisch, an die in den Bundesjugendspielen enthaltenen Grundsportarten, heranzuführen
Jedes Jahr werden die Bundesjugendspiele am Gutenberg-Gymnasium als Schulsportfest für alle Jahrgangsstufen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Q1 unterstützen dabei die organisatorische Durchführung.
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren einen leichtathletischen Dreikampf aus Sprint, Wurf und Weitsprung. Dies ist gleichzeitig die Leistungsmessung der Unterrichtsreihe Leichtathletik. Die hier erreichten Werte dienen als Grundlage für das Sportabzeichen. Für die Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen gibt es gesonderte Wertungstabellen.
Die Austragung der Bundesjugendspiele als Sportfest, im Sinne eines gemeinschaftlichen Events, ist eine Besonderheit im Schulleben des Gutenberg-Gymnasiums. Der gemeinsame Wettkampf fördert die motorische, soziale und emotionale Kompetenz der Teilnehmer/innen in besonderem Maße. Damit tragen die Bundesjugendspiele auf einzigartige Weise zur Stärkung der Schulgemeinschaft bei.
Evaluation
Die Bundesjugendspiele werden nach Beendigung jeder Veranstaltung in Form einer Befragung des Kollegiums zum Ablauf durch die Evaluationsbeauftragte Frau Lange evaluiert. Die Ergebnisse dieser Befragung werden in der darauffolgenden Fachschaftskonferenz diskutiert.