Förderkonzept

Ansprechpartner: Frau Jeckel (5-6), Frau Jahn/Frau Lange (7-9),
Fachlehrer/-Innen Vertiefungskurse (EF)

Dem Gutenberg – Gymnasium liegt die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler besonders am Herzen. Unsere Schule bietet bereits seit vielen Jahren ein umfangreiches Angebot an Fördermaßnahmen sowohl für schwächere als auch für schneller lernendeund auch für besonders begabte Schülerinnen und Schüler an. Diese Förderung findet zunächst in den regulären Unterrichtsstundenstatt. Hier legen wir Wert auf eigenverantwortliches Arbeiten, schüleraktivierende Methoden, Formen kooperativen Lernens und Individualisierung des Unterrichts. Einsatz dabei finden auch auf die Fächer bezogene Diagnose- und Evaluationsverfahren. Für darüber hinaus gehende Fördermaßnahmen werden Ergänzungsstunden eingesetzt.

Erprobungsstufe (5-6)
In der Erprobungsstufe haben die Klassen eine zusätzliche Stunde bei den Klassenlehrerinnen und -Lehrern, die dem Medien- und Methodentraining und dem sozialen Lernen (z. B. Lions Quest: Erwachsen werden) dient.

Der Deutsch- und der Englischunterricht sind im Rahmen von G9 in der Stundentafel des Gutenberg-Gymnasiums für alle Klassen 5 um eine Stunde verstärkt, um den Übergang vom Unterrichtskonzept der Grundschule zu dem des Gymnasiums möglichst reibungslos zu gestalten und alle Schülerinnen und Schüler individueller dort abzuholen, wo sie stehen. Im Fach Mathematik ist in der Stufe 6 eine zusätzliche Stunde eingeplant.

Im Deutschunterricht der 5. und im Mathematikunterricht der 6. Klassen wird in einer Stunde, die in allen Klassen zur selben Zeit stattfindet, ein weiteres Differenzierungs- und Förderkonzept umgesetzt. Schneller lernende Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit an einem anspruchsvollen Projekt, das von einer zusätzlichen Lehrkraft angeboten wird, teilzunehmen, während die übrigen Schülerinnen und Schüler, dann auch in kleineren Gruppen, den Pflichtstoff des Faches mit den Fachlehrkräften intensiv üben und vertiefen können.

Nach Möglichkeit wird eine Förderstunde für Schülerinnen und Schüler mit LRS/Legasthenie angeboten.

 

Mittelstufe (7-9)
In der Mittelstufe wird die individuelle Förderung durch vielfältige Maßnahmen weitergeführt. Das soziale Lernen wird im Rahmen verschiedener Klassentage (7: Prima Klasse, 8: Starke Klasse) gefördert. Im ersten Halbjahr der Klasse 7 wird die Medien-Grundausbildung, die in Klasse 5 begonnen hat, im einstündigen Zusatzkurs IKG(Informations- und Kommunikationstechnische Grundausbildung) abgeschlossen. Ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 7 wird der Stundenplan durch eine sogenannte Lernzeit-Stunde ergänzt. Mit diesen Stunden wird neben der fachlichen Ergänzung je nach Schwerpunktsetzung vor allem das eigenständige Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Schwerpunkte liegen in Klasse 7 im zweiten Halbjahr in Deutsch, in Klasse 8 im ersten Halbjahr in Englisch und im zweiten Halbjahr in Latein/Französisch. Die jeweiligen Fachlehrer der Klassen vereinbaren die individuellen Förderaufgaben jeweils mit ihren Schülerinnen und Schülern und halten enge Rücksprache mit der die Lernzeiten jeweils betreuenden Lehrkraft. In der Klasse 9 findet gemäß unserem Anspruch als MINT-freundliche Schule eine zusätzliche Ergänzungsstunde in Mathematik statt.

 

Im Rahmen der schulorganisatorischen Möglichkeiten bietet das Gutenberg-Gymnasium Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 mit Förderbedarf in den Hauptfächern darüber hinaus eine Stunde zusätzlichen Förderunterricht an, der von Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Schule erteilt wird. Dieser individuelle Förderunterricht ist bei Anmeldung durch den Fachlehrer ein verpflichtender Teil des Stundenplans der Schülerinnen und Schüler.

Um einem eventuellen Leistungsversagen von Schülern in der Mittelstufe zu begegnen, erscheinen darüber hinaus gegebenenfalls weitere vorbeugende Maßnahmen geboten. Bei Bedarf erhalten diejenigen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6, deren Versetzung nach Stand des Halbjahreszeugnisses gefährdet erscheint, mit dem Zeugnis eine Einladung zu einem besonderen Fördersprechtag. An diesem Tag besprechen und beschließen die Fachlehrer gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern einen individuellen Förderplan mit dem Ziel, die Versetzung am Ende des Schuljahres zu erreichen.

Stufe EF/Oberstufe
Darüber hinaus gibt es auch an der Schnittstelle zwischen der Sekundarstufe I und II in der Stufe EF Förderkurse. Hier werden sowohl Schülerinnen und Schüler besonders angesprochen, die von anderen Schulformen kommend in unsere Oberstufe eingetreten sind, also auch diejenigen, die Kompetenz- und Leistungsdefizite aus der Sekundarstufe I mitbringen. Diese sog. PLUS-Kurse, die als zweistündige Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten werden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einem regulären Fachkurs gekoppelt sind. Auf diese Weise erhält eine kleinere Schülergruppe des regulären Fachkurses mit demselben Fachlehrer / derselben Fachlehrerin zwei zusätzliche Stunden in dem betreffenden Hauptfach. Diese beiden Stunden unterliegen keiner Beurteilung, greifen aber gezielt den individuellen Förderbedarf der Teilnehmenden auf. Um die Versetzung und den Verbleib an der Schulform zu sichern werden jeweils nach den Osterferien die Angebote zur individuellen Förderung verstärkt.

Neben diesen individuellen Fördermaßnahmen gibt es noch eine große Palette an (weiteren) Angeboten für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Diese sind im Abschnitt „Begabtenförderung“ des Schulprogramms zusammengefasst.

Evaluation
Unsere Fördermaßnahmen werden im Rahmen des schulischen Evaluationskonzepts evaluiert.