Medienkonzept

Ansprechpartner: Herr Dr. Breidbach, Frau Carius, Frau Gregor, Frau Dr. Modarressie, Frau Müller, Frau Wolfgarten

Lernen im digitalen Wandel“ lautete das im September 2016 von der Landesregierung verabschiedete Leitbild, mit dem die Medienerziehung und –ausstattung an Schulen weiter vorangetrieben und unterstützt werden soll. Das Leitbild nennt „digitale Schlüsselkompetenzen“ neben Schreiben, Lesen, Rechnen als neue vierte Kulturtechnik. Insbesondere Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how und informatische Grundkenntnisse werden hierunter verstanden.

Am Gutenberg-Gymnasium ist die Vermittlung dieser Kompetenzen und die Nutzung der digitalen Möglichkeiten seit langem bereits ein selbstverständlicher Teil des Schullebens.

Im Jahr 2015 wurde ein neues Medienkonzept entwickelt, welches im Schuljahr 2017/2018 aufgrund der landespolitischen Vorgaben weiterentwickelt wurde.

Als medienpädagogischer Rahmen dient der Medienkompetenzrahmen NRW mit sechs Kompetenzbereichen.

  1. Bedienen & Anwenden
  2. Informieren & Recherchieren
  3. Kommunizieren & Kooperieren
  4. Produzieren & Präsentieren
  5. Analysieren & Reflektieren
  6. Problemlösen & Modellieren

Die Nutzung dieses landesweiten Standards schafft eine konsequente Kompetenzorientierung und curriculare Verankerung der Medienkompetenzen in allen Fächern. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zur Anpassung der Lehr- und Lerninhalte auf schulspezifische Schwerpunkte und Projekte wie etwa „Schlau durchs Netz“ oder „Jugend Präsentiert“.

Medienerziehung findet am Gutenberg-Gymnasium fachbezogen in allen Unterrichtsfächern statt.  Die Grundlagenausbildung findet in der Erprobungsstufe im Fach Medien und Methoden (MuM), in der Mittelstufe im Fach Informations- und Kommunikationstechnische Grundlagen (IKG), in der Oberstufe im Methodentraining (EF), der Facharbeit (Q1) und allgemein im EVA-Unterricht statt. Arbeitsgemeinschaften vertiefen bestimmte Aspekte.

In einer handlungsorientierten Medienerziehung sollen die Schülerinnen und Schüler digitale Medien und Werkzeuge in allen Fächern regelmäßig nutzen, um

  • zu einer bewussten Auswahl und Bewertung von Medien befähigt zu werden,
  • Lernprozesse zu gestalten und zu dokumentieren,
  • Medienkompetenz in der begleiteten Nutzung digitaler Medien zu erwerben,
  • gemeinsam, kooperativ und kollaborativ mit anderen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und Medien für die Gestaltung eigener Kommunikationsprozesse zu nutzen,
  • in selbstgesteuerten Lernangeboten eigenständig zu arbeiten,
  • Medienprodukte zu erstellen, Medienwirkung zu analysieren und zu bewerten und
  • Medien im gesellschaftlichen Kontext zu bewerten.

Dies soll möglich sein:

  • für alle Klassen und Kurse,
  • für alle Fächer,
  • für Jungen und Mädchen gleichermaßen,
  • für alle Lehrerinnen und Lehrer.

Es sollen so die grundlegenden Kompetenzen des 21. Jahrhunderts (4K – Kritik, Kommunikation, Kreativität, Kollaboration) erworben werden.

Organisatorisch bildet die Fachschaft Neue Medien das maßgebliche Organ zur Entwicklung des Medienkonzepts in enger Abstimmung mit der Schulleitung und dem Schulträger.

Mitglieder der Fachschaft Neue Medien sind:

  • die Arbeitsgruppe Medienkonzept
  • je ein Vertreter aller Fachkonferenzen
  • Lehrer/innen der IKG
  • Schülervertreter (Arbeitsgruppe der SV)
  • Elternvertreter
  • das IT-Support-Team

Die von der FK NMI betreute Medien- und IT-Infrastruktur umfasst insbesondere:

  • Hardware (4 PC-Räume mit je 17 Arbeitsplätzen und Beamer, PC-Arbeitsplätze in Mediothek, Projektarbeitsraum N9, Lehrerarbeitsraum 218, Lehrerzimmer und PC-Arbeitsplätze in Fachräumen, Mobile Laptop/Beamer-Einheiten, Dokumentenkameras, ActiveBoard, iPads mit Apple-TV im Testeinsatz)
  • Server & Netzwerk (Ethernet-Netzwerke (Pädagogik/Verwaltung) mit logoDIDACT Server, Internetzugang, Schulfilter, lokale WLan-Hotspots)
  • Software (Betriebssysteme, Office-Pakete, Fachspezifische Software)
  • Dienste (logoDIDACT, Moodle, Homepage, E-Mail etc.)

 Themen und Projekte der Fachschaft umfassen u. a. Beratungsangebote, Veranstaltungen, Schulungen, Fortbildungen zu Basis-Kompetenzen, Datenschutz, Urheberrecht, Cybermobbing u.v.m. Zusätzlich wird eine umfangreiche Materialsammlung für Unterrichtsprojekte bereitgestellt, unter Nutzung etablierter Online-Angebote, wie etwa den von der UNESCO geförderten Projekten klicksafe.de und internet-abc.de.

Evaluation
Das Medienkonzept wird regelmäßig evaluiert und auf Basis der Ergebnisse sowie Erkenntnissen aus Fortbildungen und der Arbeit der AG Medienkonzept fortgeschrieben.