Ansprechpartner: Herr Malsbenden
Seit dem Jahr 2007 besteht am Gutenberg-Gymnasium die Arbeitsgemeinschaft „Schulsanitätsdienst“. Die Leitung der AG besteht aus einem durch das Jugendrotkreuz/Deutsche Rote Kreuz (JRK/DRK) ausgebildeten Team von Lehrkräften der Schule mit einer San A- bzw. San B-Lizenz. Die Lehrer kooperieren mit dem DRK –Kreisverband Rhein- Erft e.V. und dem Jugendrotkreuz. Zudem werden sie regelmäßig durch DRK und JRK fortgebildet.
In jedem Schuljahr erfolgt mindestens eine Grundausbildung von ca. 20 Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 8 durch die qualifizierten schulinternen Lehrkräfte. Zur Erlangung des Zertifikats müssen die Schüler einen 9 Unterrichtsstunden umfassenden Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Für Schüler erklären sich bereit mindestens ein Jahr lang im Schulsanitätsdienst mitzuarbeiten.
Bei regelmäßig stattfindenden Treffen der Arbeitsgemeinschaft wird das Wissen durch praktische Übungen und Rollenspiele kontinuierlich aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht.
Die Lehrkräfte betreuen die aktiven Schulsanitäter, sorgen für eine vertiefende Weiterbildung und den Einsatz der Schulsanitäter im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen.
Die Schüler des Schulsanitätsdienstes übernehmen in den Pausen im Sanitätsraum die Aufgabe, sich um hilfsbedürftige Mitschüler zu kümmern. Zudem gibt es ein übergeordnetes Bereitschaftssystem, d.h. zwei nach Dienstplan eingeteilte Schüler kommen während des gesamten Schultages auf Abruf durch das Sekretariat oder einer Lehrkraft der Aufgabe nach, bei Bedarf Erste Hilfe zu leisten. Des Weiteren sind auch bei Schulfesten stets mehrere Schulsanitäter im Einsatz.
Das DRK Bergheim stellt den Schülern eine Bescheinigung über die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs aus, die auch in außerschulischen Bereichen Gültigkeit besitzt. Die Qualifikation als Schulsanitäter und die engagierte Tätigkeit in der Arbeitsgemeinschaft werden zudem auf dem Zeugnis vermerkt bzw. durch ein Beiblatt dem Zeugnis beigefügt.
Neben der Ausbildung der Schulsanitäter und Organisation des Schulsanitätsdienstes werden von den Lehrkräften mit San B-Qualifikation auch Erste-Hilfe-Kurse für das DRK durchgeführt, bei denen die ausgebildeten Schulsanitäter unterstützend mitwirken. Zudem werden Fortbildungsmaßnahmen für das Kollegium organisiert.
Evaluation
Evaluationen zur Ausbildung und den Tätigkeiten der Schüler in ihrem Bereitschafts- bzw. Pausendienst finden mehrmals im Schuljahr gemeinsam mit den aktiven Schulsanitätern statt.