Skifahrt Stufe 7

Ansprechpartner: Herr Kurtz

Die Skifahrt am Gutenberg Gymnasium besitzt eine lange Tradition. Der erste Skikurs wurde im Jahre 1973 durchgeführt und seit 1974 besuchen die Skikurse des Gutenberg-Gymnasiums die Wildschönau. Dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderkreis besitzt unsere Schule einen hervorragenden Pool an modernen Skischuhen und Skiern, die wir freundlicherweise seit vielen Jahren in unserer Unterkunft im Schweizerhof über die Sommerzeit deponieren können, so dass ein aufwendiger Transport nicht nötig ist.

Seit 2009 fährt die Stufe 7 direkt im Anschluss an die Weihnachtsferien per Bus in die Wildschönau in den Schweizerhof. Jeweils zwei Klassen bilden einen Skikurs, die in der Regel von einem zweiten Skikurs aus zwei 7er Klassen abgelöst werden.

Die Unterbringung der Schüler/innen erfolgt in der Regel in 3-Bett- Zimmern und einigen 4er-Zimmern. Während der Skikurse steht das gesamte Hotel ausschließlich dem Gutenberg Gymnasium zur Verfügung. Die Verpflegung ist landestypisch und dem Geschmack der Kinder angepasst. Die Küche bietet Vegetariern und Muslimen bei Bedarf eine gesonderte Verpflegung an und kann auch auf besondere Essgewohnheiten flexibel reagieren. An den Skitagen wird ein Lunchpaket bereitgestellt, ansonsten genießen wir Vollverpflegung.

Neben dem eigentlichen Skikurs, der von Lehrern des Gutenberg-Gymnasiums organisiert und durchgeführt wird, wird ein abwechslungsreiches und bewährtes Programm angeboten.

Die Gesamtleitung der Fahrt liegt in den Händen der begleitenden Lehrer und federführend bei Herrn B. Kurtz.

Sportliche Zielsetzung und Inhalte des Skikurses:

  • Rollen, Gleiten, Fahren als obligatorisches Bewegungsfeld in den Richtlinien für Sport Sek I, NRW „Besonders wertvoll sind längere Schullandheimaufenthalte mit sportlichem Schwerpunkt wie z.B. dem Skilaufen.“ aus Richtlinien Sport SI, S. 104
  • Erlernen neuer Bewegungsmuster
  • hohe Bewegungsaktivitäten ca. 5 – 6 Std pro Tag
  • Erlernen flexibler Handlungskompetenzen bei ständig wechselnden äußeren Rahmenbedingungen (Wetter, Schneebeschaffenheit, …)
  • Förderung von Entscheidungsfähigkeiten, Kreativität
  • Einschätzen von eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Risikobereitschaft und Abschätzung von Gefahren
  • Erlernen des Sicherheitsbewusstsein (FIS Regeln, Lawinenkunde, Wetter …)
  • Vertrauen schaffen und Selbstverantwortung erlernen
  • Überwindung von Angstsituationen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins

Soziokulturelle Zielsetzungen und Inhalte:

  • Erlebnispädagogik pur in ungewohnter Umgebung
  • Kennen und Erleben der Natur und Umwelt im Gebirge, Interaktion mit der Umwelt
  • Wildschönau hat ihren ursprünglichen Dorfcharakter erhalten und gibt Einblicke in das alpine Alltagsleben
  • Selbständiges Erarbeiten fachübergreifender Lerninhalte in Projektarbeiten
  • Projektarbeit: Geschichte des Skilaufs
  • Projektarbeit: Geschichte und Geografie der Region (z.B. Bauern- und Holzmuseum)
  • Projektarbeit: Tourismus und Wirtschaftsleben in den Alpen
  • Projektarbeit: Umwelt, Natur und Naturerscheinungen
  • Workshop und Präsentation der FIS-Regeln
  • einzige Gelegenheit für manche Schüler die Lifetime Wintersportarten zu erleben und kennen zu lernen

Gruppendynamische Ziele und Inhalte

  • Gruppenverantwortung und Rücksichtnahme bei unterschiedlichem Fertigkeitsniveaus
  • Aufbrechen von Cliquen durch neue Konstellationen und abwechslungsreichem Abendprogramm
  • Workshops zu diversen Themen (Theater, Musik, Tanz, Basteln …)
  • Abschließende Skirallye, bei der inhomogene Kleingruppen gemeinsam, eigenverantwortlich und selbständig das Skigebiet befahren
  • Aktivierung gruppendynamischer Prozesse in den neu zusammengesetzten 7.Klassen

Organisatorisches Umfeld:

  • Organisation und Verantwortung liegt ausschließlich in schuleigenen Ressourcen und ist nicht fremdbestimmt durch kommerzielle Anbieter
  • hoher organisatorischer Aufwand, der ausschließlich durch die Sport- und Klassenlehrer getätigt wird
  • Vertrauensbildung zwischen Schülern und Lehrer
  • Sport- und Klassenlehrer arbeiten eng mit den Schülern zusammen
  • hoher positiver Erinnerungswert bei ehemaligen Schülern/innen
  • hohes Investment der Elternschaft und des Förderkreises (ca. 100 Paar schuleigene Ski)
  • Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Schulen
  • hoher Bekanntheitsgrad in der Bergheimer Elternschaft