Ansprechpartner: Herr Kurtz
Seit Beginn des Schuljahres 2007 besteht für Schüler/innen unserer Schule ab der achten Klasse die Möglichkeit im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft bzw. der Projektwoche an der Ausbildung zum / zur Sporthelfer/in teilzunehmen.
Unter „Sporthelfer/innen“ versteht man besonders geeignete Schüler/innen, die bereit sind, Sportangebote für sich und andere mitzugestalten oder auch zu organisieren und unter Betreuung von Sportlehrer/innen durchzuführen. Sie sollen dabei Ihre Interessen und die ihrer Mitschüler/innen vertreten und in die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen einbringen. Dies setzt eine gewisse Affinität zum Sport, soziales Verantwortungsbewusstsein, Offenheit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement voraus.
Grundlage der Ausbildung ist die Rahmenvereinbarung über gemeinsame Initiativen zur Qualifizierung von Schüler/innen für die Mitarbeit im Sport, die 1994 vom damaligen Kultusministerium und Landessportbund verabschiedet wurde. Die Konzeption zur Ausbildung wurde 2003 in Zusammenarbeit der Bezirksregierung Köln und des Landessportbundes veröffentlicht. Dr. Balster von der Sportjugend NRW formuliert das Ziel der Sporthelferausbildung folgendermaßen: „Wir fördern mit dieser Maßnahme gemeinsam eine langfristige und die Schulzeit überdauernde Bindung junger Menschen an den Sport. Und die Ausbildung zum Sporthelfer stellt vielfach den Einstieg für andere Qualifizierungsmaßnahmen des gemeinnützigen Sports dar.“ (www.schulsport-nrw.de/info/ news07/sporthelfer07.html Stand 2/2012)
Die Bescheinigung wird vom Landessportbund ausgestellt. Sie entspricht dem Gruppenhelferschein I und ermöglicht den Schüler/innen auch einen Einsatz im Sportverein als Gruppenhelfer.
Ziel dieser Qualifizierungsmaßnahme ist die Ausbildung von Schüler/innen im Alter von 13 – 17 Jahren zur Mitarbeit im außerunterrichtlichen Schulsport und im Sportverein. Die Sporthelfer werden befähigt, in der Schule bei verschiedenen Anlässen zu helfen, also aktiv am Schulleben teilzunehmen und Bewegungs- und Sportangebote mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Einsatzbereiche nach erfolgreicher Ausbildung sind im schulischen Bereich zum Beispiel Pausensport, Arbeitsgemeinschaften, Betreuungsfunktion bei Schulwettkämpfen, Hilfe bei der Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen.
Am Gutenberg-Gymnasium findet die Ausbildung von Sporthelfer/innen im zweijährigen Rhythmus statt. Die Schüler/innen werden in regelmäßig stattfinden Arbeitsgemeinschaften bzw. im Rahmen der Projektwoche und/oder Kompaktveranstaltungen durch die Aneignung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen rund um das Leiten einer Sportgruppe darauf vorbereitet, eine solche zu betreuen bzw. Trainingseinheiten eigenständig durchzuführen und Sportfeste zu organisieren. Die Ausbildung umfasst mindestens 30 Lerneinheiten und findet zum Teil in der Schule unter der Leitung von Frau Meinecke und Herrn Kurtz statt. Am Ende muss keine Prüfung abgelegt werden, sondern der gezeigte Einsatz und die regelmäßige, engagierte Teilnahme an den Ausbildungseinheiten und das Verantwortungsbewusstsein führen zum Bestehen des Ausbildungsganges “Sporthelfer/in“. Darauf aufbauend bietet der Landessportbund die Ausbildung zum Gruppenhelfer II an. Die Qualifizierung für diese Lizenz erfolgt extern, die Schüler/innen erhalten jedoch durch die zuständigen Lehrer/innen die Informationen zu diesem Weiterbildungsangebot. Die Qualifikation und die Tätigkeit als Sporthelfer/in werden auf dem Zeugnis vermerkt bzw. durch ein Beiblatt dem Zeugnis beigefügt.
Die Konzeption zu Sporthelferausbildung steht im Internet als pdf-Dokument unter folgender Adresse zum Download zur Verfügung: www.qualifizierung-im-sport.de/fileadmin/co_system/default/media/Editorial/Download/V_K_2010_Konzeption_SporthelferInnen.pdf(Stand 6/2017)