Beschluss zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität
Nach einer intensiven Phase der Aufnahme der Impulse aus der Qualitätsanalyse, nach intensiver Fortbildung auf der Ebene der einzelnen Kolleginnen und Kollegen, der Fachkonferenzen und auch mit Blick auf die selbstgestellten Aufgaben aus den Pädagogischen Tagen bilanziert die Lehrerkonferenz mit folgendem Beschluss ihre Auseinandersetzung mit dem Impuls aus der QA und beschließt verbindlich die folgenden programmatischen Setzungen als Selbstverpflichtung für die Zukunft.
Überfachliche Grundsätze des Unterrichtens:
- Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
- Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts sind auf das Alter der Lerngruppen ebenso abgestimmt wie auf den erreichten Stand der Kompetenzen der individuellen Lerngruppe.
- Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
- Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
- Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
- Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und führt sie schrittweise zur Eigenverantwortung als autonom Lernende.
- Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
- Der Unterricht versucht individuelle Lernwege zu berücksichtigen. Wann immer es möglich ist, bietet der Unterricht Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt.
- Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
- Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
- Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
- Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
- Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.
- Die Einhaltung und Weiterentwicklung der genannten Perspektiven erfolgt in innerkollegialen Hospitationsphasen, die jeweils thematisch fokussiert werden.