Ansprechpartner: Frau Gregor, Herr Peukert
- Überblick
Der Karneval am Gutenberg-Gymnasium steht in der Tradition des rheinischen Karnevals, welcher durch die deutsche UNESCO-Kommission e.V. im Jahre 2014 als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurde. Karnevalistische Aktivitäten hatten im Laufe der Schulgeschichte stets einen festen Platz am GuGy. Besonders die zum Jahrtausendwechsel durch die Theatergruppe um Herrn Douven (D, KU) durchgeführten Spunk-Sitzungen haben überregional Beachtung erfahren.
Im Jahre 2010 wurde durch Herrn Bollermann (IF, M) und Frau Küllmer (Mu) eine neue Arbeitsgemeinschaft gegründet, um unter dem Namen „AG GuGy Alaaf!“ die karnevalistische Tradition am Gutenberg-Gymnasium fortzuführen und die Brauchtumspflege durch verstärkte Einbindung der Schülerinnen und Schüler neu zu beleben. Während viele Schülerinnen und Schüler bereits aktiv am karnevalistischen Vereinsleben teilnehmen, fehlen anderen, insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund, häufig Hintergrundwissen und Verständnis der Karnevalstradition. Hier bedarf es der Wissensvermittlung und schülergerechten Angeboten, um Karneval zu einem sinnstiftenden und fröhlichen Ereignis für alle zu machen.
Das Konzept der Arbeitsgemeinschaft wird in Abschnitt 2 erläutert. Sie organisiert heute eine Vielzahl von karnevalistischen Aktivitäten, dargestellt in Abschnitt 3, und kooperiert dabei auch mit externen Partnern, siehe Abschnitt 4. Dabei ist es gelungen, auch negativen Tendenzen in der Gesamtentwicklung des Karnevals am Gutenberg-Gymnasium entgegen zu wirken und eine lebendige Karnevalskultur unter Einbeziehung der gesamten Schulgemeinschaft zu etablieren, vgl. Abschnitt 5. - Arbeitsgemeinschaft GuGy Alaaf!
Unter dem Motto „Lernen, wie echte Jecken zu feiern!“ wurde am 11.11.2010 die AG GuGy Alaaf! gegründet. Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern während der 5. Jahreszeit die Gelegenheit zu geben, sich gemeinsam aktiv dem Karneval zu widmen und dabei die karnevalistischen Aktivitäten am Gutenberg-Gymnasium zu koordinieren und mitzugestalten. Die AG wird geleitet von Frau Gregor (D, Ge), Herrn Peukert (Ek, Sp) und Herrn Bollermann (If, M). Sie besteht in der Regel aus 11 Schülerinnen und Schülern von Klasse 5 bis zur Stufe Q2. Im musikalisch-künstlerischen Bereich wird die AG unterstützt durch Frau Weyand (Mu, Fr) und Frau Michaelis (Mu, Ge), die Dekoration wird durch Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der Fachschaft Kunst erstellt.
-
- Sessionsplanung und -motto
Schwerpunkt der AG-Tätigkeit ist die Planung und Organisation der Karnevalssession. Dabei wird ein schulspezifisches Karnevalsmotto festgelegt, an dem die entsprechenden Aktivitäten ausgerichtet werden. Es erfolgt eine direkte Orientierung an den Ideen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler. Diese werden von diesen auch eigenständig und mit großem Einsatz umgesetzt, was den heutigen Stand des Karnevals am GuGy erst ermöglicht hat.
2011: „Mer GuGyaner beate jet un danze jeck!“
2012: „Met d’r Pappnas en d’r Zoo!“
2013: „Jecke Sambastross – vun Berchem bis nom Zuckerhot!“
2014: „Am GuGy kunterbunte Jecke zesamme en de Zokunf trecke!“
2015: „What’s jeck!? – Am GuGy vernetzt, mer fiere met Hätz!“
2016: „GuGynions: Janz Berchem steht Kopp – uns GuGy spillt bekloppt!“
2017: „Kumm, loss m’r spille! Zesamme Pänz sin un jewinne!“
2018: Mer GuGyaner danze us d’r Schull - Karneval als fächerverbindendes Schulprojekt
Karneval lebt als Schulprojekt vom Input der verschiedenen Fachbereiche, durch die besonders eine große Veranstaltung wie die Schulsitzung erst möglich ist. Im Kunstunterricht werden dazu Dekorationsobjekte entworfen und erstellt, im Musikunterricht Karnevalslieder besprochen und durch Chöre und Band eingeprobt oder im Sportunterricht Tänze und akrobatische Einlagen einstudiert. Auch im Deutsch- oder Geschichtsunterricht sollen in der Karnevalszeit Themen wie Mundart (Kölscher Dialekt) oder die historische Bedeutung des Karnevals thematisiert werden. Die AG ist bestrebt, den Karneval in die unterschiedlichen Bereiche der Schule zu tragen und für ein gelebtes Brauchtum zu sensibilisieren und motivieren. Sie profitiert dabei vom Karnevalsarchiv der Schule aus Zeiten der Spunk-Sitzungen.
- Sessionsplanung und -motto
-
- Moderne Organisationsform und Onlineauftritt
Die Arbeitsgemeinschaft organisiert sich in regelmäßigen Treffen, die ab dem Schuljahr 2017/2018 von Frau Gregor angeleitet werden. Die Außendarstellung der AG erfolgt über die regelmäßige Berichterstattung über Schulhomepage und Presse im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Schule.
- Moderne Organisationsform und Onlineauftritt
- Aktivitäten
Die AG GuGy Alaaf! organisiert im Laufe der Session verschiedenste Aktivitäten, von der Eröffnung über Karnevalssitzung und Zugteilnahme bis zu Ausstellungen und Ausflügen.
-
- Sessionseröffnung am 11. November
Am 11. November wird im Rheinland traditionell die Karnevalssession eröffnet. Am Gutenberg-Gymnasium erfolgt der Startschuss in der 2. großen Pause auf dem Westhof, auf dem 11 Minuten lang Karnevalsmusik ertönt, damit sich jecke Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam warm schunkeln können.
- Sessionseröffnung am 11. November
-
- Kostümparty für die Unterstufe
In der Woche vor Karneval veranstaltet die SV regelmäßig eine stark frequentierte Karnevalsparty für die Unterstufe, bei der kostümiert zu Kölner Karnevalsmusik getanzt, geschunkelt und gefeiert wird.
- Kostümparty für die Unterstufe
-
- Karnevalssitzung an Weiberfastnacht
An Weiberfastnacht findet traditionell von der 3. bis zur 5. Stunde die große Karnevalssitzung am Gutenberg-Gymnasium statt, mit Elferrat, Beiträgen aus allen Klassen und Stufen, den Lehrern, externen Gästen, Livemusik von der Lehrerband „Johnny Goodhills“ und moderiert von Herrn Peukert. Die Beiträge bilden das gesamte Spektrum karnevalistischer Vorführungen ab und bereichern mit Musik- und Tanzbeiträgen. Belohnt werden die Musiker und Tänzer nicht nur mit der Begeisterung des Publikums, sondern auch mit von der AG GuGy Alaaf! gestalteten und hergestellten Orden. Die Sitzung richtet sich an die gesamte Schüler- und Lehrerschaft. Die Anzahl der angebotenen Beiträge ist so hoch, dass es oft schwierig ist, die Sitzung pünktlich enden zu lassen.
- Karnevalssitzung an Weiberfastnacht
-
- Karnevalszug am Karnevalssonntag
Am Karnevalssonntag findet traditionell der Karnevalszug in Bergheim statt, in dem das Gutenberg-Gymnasium durch die AG GuGy Alaaf! und alle interessierten Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse und Lehrkräfte vertreten wird. Mit Mottokostüm, dekoriertem Bagagewagen und Karnevalsmusik geht es gemeinsam durch die Innenstadt, was für die jungen Karnevalisten stets ein besonderes Erlebnis darstellt.
In der Session 2014/2015 prämierte das Festkomitee Bergheimer Karneval die AG GuGy Alaaf! als ausgezeichneten Zugteilnehmer 2015.
Im Jahre 2016 wurde beschlossen, die Zugteilnahme auf einen zweijährigen Rhythmus umzustellen.
- Karnevalszug am Karnevalssonntag
-
- Jecke Ecke auf dem Weihnachtsbasar
In der Session 2010/2011 wurde im Monat vor Karneval eine Karnevalsausstellung im Kunstfoyer der Schule präsentiert mit Informationsplakaten und zahlreichen Ausstellungsstücken. Ziel war es, die Schulgemeinschaft über den rheinischen Karneval und die Aktivitäten der AG zu informieren und auf den Karneval einzustimmen. Seit der Session 2011/2012 wird dieses Prinzip durch eine „Jecke Ecke“ auf dem Weihnachtsbasar des Gutenberg-Gymnasium fortgeführt.
- Jecke Ecke auf dem Weihnachtsbasar
-
- Ausflüge
Am 9. Februar 2012 machte die AG GuGy Alaaf! einen Ausflug zum Karnevalsmuseum nach Köln, um bei einer Führung ihr Wissen zu vertiefen und Anregungen für weitere Aktivitäten zu erhalten. Am 31.01.2013 führte die AG in der Kölner Innenstadt ein Videoprojekt durch, bei dem Reisende aus aller Welt um Grußbotschaften zum Sessions-Motto gebeten wurden. Weitere Ausflüge dieser Art sind geplant.
- Ausflüge
- Kooperationen
Die AG GuGy Alaaf! kooperiert bei ihren karnevalistischen Aktivitäten mit lokalen Vereinen.
Die Stadt Bergheim verfügt mit dem Festkomitee Bergheimer Karneval, den Berchemer Fastelovendsfründen und zahlreichen angeschlossenen und eigenständigen Vereinen über eine lebendige Karnevalsszene, in der zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gutenberg-Gymnasiums aktiv sind. Die AG GuGy Alaaf! pflegt hier bewusst den Kontakt zu den Vereinen und lädt Delegationen zum Austausch und zu Auftritten auf Schulveranstaltungen ein. Eine enge Verbindung besteht mittlerweile zur KG Bergheimer Torwache sowie der Jugend-Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener aus Köln. - Organisatorisches
- Aufsichtskonzept
Während der Karnevalssitzung an Weiberfastnacht, die als Schulveranstaltung bis einschließlich der 5. Stunde verpflichtend für alle ist, kommt die Schule ihrer Aufsichtspflicht durch ein umfassendes Aufsichtskonzept nach. In der Aula und an den Ein- und Ausgängen der Schule zeigen Lehrkräfte Präsenz, hindern Schüler am Verlassen des Geländes und motivieren zur aktiven Teilnahme an der Veranstaltung. Vor und nach der Karnevalssitzung wird eine Anwesenheitskontrolle durch die Klassen- und Kurslehrer durchgeführt. Für Schülerinnen und Schüler, denen der Trubel zu viel werden sollte, steht durch die Fachschaft Religion ein Ruheraum samt Aufsicht zu Verfügung.
- Aufsichtskonzept
-
- Alkoholprävention
Im Jahre 2011 wurde für den Karnevalsdonnerstag das Konzept „Keine Taschen – Keine Flaschen“ eingeführt. Schülerinnen und Schüler dürfen keine Schultaschen mitbringen und werden für den Unterricht in den ersten beiden Stunden mit Unterrichtsmaterialien durch die Lehrkräfte versorgt. Für das leibliche Wohl stellt die Stufe Q1 in der Aula kostenlos Trinkwasser zur Verfügung und verkauft günstige Softdrinks und Snacks. Das Konzept hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. In den letzten Jahren waren weder Disziplinarmaßnahmen durch Alkoholmissbrauch notwendig noch wurden bei Kontrollen durch die Aufsichtskräfte signifikante Verstöße gegen das Flaschenverbot festgestellt. Dazu trägt auch die Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft in die Durchführung der Schulsitzung bei.
- Alkoholprävention
-
- Finanzierung
Die Durchführung der Karnevalsaktivitäten am Gutenberg-Gymnasium ist mit verschiedenen Kosten verbunden, u.a. für Bastel- und Dekorationsmaterialen für Ausstellungen, Zug und Sitzung, die Erstellung von Karnevalsorden und Kostümen für Zug und Sitzung, den Druck von Werbeplakaten, dem Betrieb des Begleitfahrzeugs im Zug oder für den Kauf von Wurfmaterial für den Karnevalszug.
Zur Finanzierung erhält die AG GuGy Alaaf! Zuwendungen aus dem AG-Topf der Schule und vom Förderverein des Gutenberg-Gymnasiums. Für das Wurfmaterial beim Karnevalszug wird ein Teilnehmerbeitrag von 18,00 Euro erhoben. Durch den Verkauf von Karnevalsartikeln (Pappnasen, Anstecker) während der Session konnten weitere Einnahmen erzielt werden. Durch Geld- und Sachspenden insbesondere lokaler Unternehmen konnten in den letzten beiden Jahren trotz knappen Budgets alle Ausgaben gedeckt werden. Die AG wird aber auch in den nächsten Jahren auf Zuwendungen und Spenden angewiesen sein.
- Finanzierung
-
- Bewegliche Ferientage
Der Karnevalsfreitag, Rosenmontag und Veilchendienstag sind am Gutenberg-Gymnasium traditionell unterrichtsfrei mittels beweglicher Ferientage, um allen Karnevalisten die Brauchtumspflege und Teilnahme an Straßen- und Vereinskarneval zu ermöglichen.
- Bewegliche Ferientage