Begabtenförderung

Ansprechpartner: Für die Sekundarstufe I: Frau Heuckmann,
Für die Sekundarstufe II: Frau Knipping

Begabungen erkennen – Fähigkeiten fördern – Verantwortung stärken

Begabtenförderung in der Sekundarstufe I und II

Schülerinnen und Schüler, die eine besondere Begabung haben, aber auch solche, die eine überdurchschnittliche Bereitschaft zu herausragenden Leistungen zeigen, werden durch die Begabtenförderung am Gutenberg-Gymnasium besonders in den Blick genommen und individuell gefördert. Das Konzept der Begabtenförderung verfolgt dabei folgenden Dreischritt: Begabungen erkennen, Fähigkeiten fördern und Verantwortung stärken

Begabungen erkennen

Da Kinder in den verschiedensten Bereichen (intellektuell, kreativ, sozial, musisch, künstlerisch, psychomotorisch oder praktisch) Begabungen zeigen, gibt es die Begabtenförderung schlechthin an unserer Schule nicht, sondern wir bieten den Begabungen entsprechend verschiedene Fördermöglichkeiten. Daher ist es wichtig, zunächst einmal Begabungen zu erkennen. Durch Beobachtungen der Fachlehrer und Fachlehrerinnen, intensiven Austausch im Lehrerteam einer Klasse oder Stufe, systematisiert etwa in den pädagogischen Beratungskonferenzen oder den einzelnen Fachkonferenzen, werden Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen oder überdurchschnittlicher Bereitschaft zu herausragenden Leistungen erkannt und benannt.

Auch Eltern machen uns auf besondere Begabungen ihrer Kinder aufmerksam und gemeinsam suchen wir nach Fördermöglichkeiten innerhalb sowie außerhalb der Schule.

In Zusammenarbeit mit dem Hochbegabten-Zentrum des Rhein-Erft-Kreises mit Sitz in Brühl werden Kinder und deren Familien auf Wunsch gezielt beobachtet und getestet. Gemeinsam mit Elternhaus und Schule wird ein guter Weg für das betroffene Kind gesucht.

Fähigkeiten fördern

Binnendifferenzierung im Fachunterricht
Ein besonderer Schwerpunkt der Begabtenförderung liegt zunächst in der individuellen Förderung innerhalb des Fachunterrichts.

Förderung in Klasse 5 und 6
Viele Schülerinnen und Schüler wurden bereits in der Grundschule durch zusätzliche Angebote gefördert. Daran knüpfen wir am Gutenberg-Gymnasium in der Erprobungsstufe durch die sogenannten Forscherstunden an. Für einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 heißt es deshalb jedes Jahr nach den Herbstferien: „Eintauchen in die Welt der mathematischen Knobeleien und Rätsel“ und „Jugendliteratur mit allen Sinnen entdecken“. So erhalten besonders begabte und/oder leistungsstarke Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche die Möglichkeit zusätzlich zum regulären Mathematik- oder Deutschunterricht ihrer Klasse, eine Stunde gemeinsam mit anderen Kindern ihres Jahrgangs an lehrplanunabhängigen Themen zu arbeiten.

Die besonders begabten und/oder leistungsstarken Schülerinnen und Schüler werden so in ihren besonderen Fähigkeiten und Interessen gefördert und gefordert. Häufig wird in dieser Stunde projektorientiert gearbeitet und es entstehen Produkte, die allen Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse zu Gute kommen. Die „Mathe-Agenten“ der Klasse 6 bereiten zum Beispiel Knobelaufgaben für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 vor, verteilen diese und werten die eingereichten Ergebnisse aus. In der zusätzlichen Deutschstunde erstellen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel eine Broschüre mit Lesetipps für ihre Mitschüler.

 Unterrichtsbegleitende schulinterne Förderangebote (Enrichment)

GuGys Beste
Zum ersten Mal gab es im Schuljahr 2019/2020 das Angebot der Schülerakademie GuGys Beste. Die Schülerakademie soll eine Belohnung für Schülerinnen und Schüler sein, die sich durch hervorragende Leistungen und besonderes Engagement ausgezeichnet haben. Wer eine Einladung erhält wird auf der Zeugniskonferenz auf Grundlage der Zeugnisdurchschnitte entschieden. Es werden ca. die besten zehn Prozent jeder Stufe eingeladen, insgesamt waren dies im Schuljahr 2019/2010 70 Schülerinnen und Schüler.

Neben der Belohnung soll die Schülerakademie aber auch einen Anreiz bieten, sich tiefer und intensiver mit den brennenden Fragen des Lebens zu beschäftigen – in der Schule, aber auch darüber hinaus. Somit sind die Angebote der Schülerakademie ein Baustein im Bereich der individuellen Förderung mit dem Anspruch, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Talent vor neue Herausforderungen zu stellen, sie dazu zu ermutigen, sich mit den komplexen Fragestellungen des Lebens ernsthaft, aber offen und kreativ zu beschäftigen.

Wir haben im ersten Durchgang acht verschiedene Veranstaltungen mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten. Diese Veranstaltungen werden von Kolleginnen und Kollegen geplant, organisiert und durchgeführt. Bei den Veranstaltungen kann es sich um einmalige oder regelmäßige Treffen im Vor- und/oder Nachmittagsbereich des Schultages, um Experimente, um Veranstaltungen in der Schule oder auch um Exkursionen zu außerschulischen Orten handeln.

Aus diesen acht Angeboten konnten die eingeladenen SuS frei ausgewählt. Die Teilnahme an den Workshops ist freiwillig. (Ansprechpartnerin: Anna Heuckmann)

Vorbereitung auf besondere Sprachprüfungen
in Englisch, Französisch und Spanisch mit dem Ziel, international anerkannte Sprachdiplome zu erwerben:

Cambridge Certificate (Ansprechpartnerin: Annika Wickert-Kilincel)
DELF (Ansprechpartner: Nicole Gebb)
DELE (Ansprechpartnerin: Stefanie Hansen)

Teilnahme an Wettbewerben
Im Fachunterricht und in Arbeitsgemeinschaften werden Schülerinnen und Schüler auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet:

Mathematik-Olympiade (Ansprechpartnerin: Anna Heuckmann)
Känguru-Wettbewerb (Ansprechpartner (Michael Breidbach)
Informatik-Biber (Ansprechpartner: Florian Nimtsch)
Vorlesewettbewerb (Ansprechpartnerin: Sarah Dahmen)
Bundeswettbewerb für Fremdsprachen (Ansprechpartner sind die jeweiligen FachlehrerInnen)
Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay (Ansprechpartnerin: Annika Wickert-Kilincel)

Musisch-künstlerischer Bereich
Auch in diesem Bereich werden die Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung und besonderen Darbietung ihrer Begabungen individuell unterstützt. Die wechselnden Ausstellungen der Fachschaft Kunst im Schulgebäude und die vielfältigen Aufführungen und Projekte der Fachschaft Musik (GuGy KlassiX, GuGy Sing´phoniX) dokumentieren dies in eindrucksvoller Weise.

Arbeitsgemeinschaften
Selbstverständlich werden Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen Begabungen auch in Arbeitsgemeinschaften zusammengebracht und dort gezielt gefördert. (siehe dazu auch den Punkt über die Arbeitsgemeinschaften).

Vermittlung in außerschulische Angebote
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der persönlichen Vermittlung von begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern in außerschulische Angebote:

 Verantwortung stärken

Neben der Förderung und Entfaltung individueller Begabungen möchten wir als Pädagogen ganz besonders die Persönlichkeit und das Verantwortungsbewusstsein begabter junger Menschen stärken.

GuGy hilft – „Schüler unterstützen Schüler“
GuGy hilft ist ein Nachhilfeprojekt in Form eines Lerncoachings. Das Konzept mit dem Motto „Schüler unterstützen Schüler“ orientiert sich an den zentralen Werten „Wertschätzung“, „Individualität“ und „Respekt“, denen wir uns im täglichen schulischen Zusammenleben verpflichtet fühlen. In Form eines Lerncoachings erteilen Tutoren (besonders leistungsstarke uns sozial engagierte Schülerinnen und Schüler) aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q2 Förderunterricht in allen Fächer (vorrangig Mathe, Deutsch, Englisch) für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft, der ihnen am Ende eines Schuljahres auf dem Zeugnis attestiert wird.

22 Tutoren aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q1 haben bereits an einer schulinternen Schulung teilgenommen und sind dabei Schülerinnen und Schülern Nachhilfe in den Fächern Mathe, Englisch, Deutsch und Latein zu erteilen. Die Nachhilfe findet nach eigener Absprache ca. einmal in der Woche an einem Nachmittag in der Schule statt.

Alle notwendigen Formulare (für die Anmeldung als Tutor oder Schüler) und weitere Informationen findet man auf der Homepage unter „Förderung – GuGy hilft“. Wir bringen dann passende Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Tutoren zusammen, so dass die gemeinsame Arbeit starten kann. (Ansprechpartnerin: Roja Rogner und Anna Heuckmann)

Junior Science Café
In der Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung und Durchführung des Junior Science Café übernehmen Schülerinnen und Schüler durch die dort verlangte Eigeninitiative in ganz besonderer Weise Verantwortung: Ihre Aufgabe ist es, Veranstaltungen im Bereich „Wissenschaft debattiert“ zu planen, durchzuführen und selbst zu moderieren. Zu ihrem Verantwortungsbereich zählt dabei auch, einen passenden Experten zu dem von ihnen gewählten Thema zu suchen. (Ansprechpartnerin: Ellen Meinecke)

Jugend präsentiert
Jugend präsentiert ist ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung, sie fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, besonders in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern.

Das Gutenberg-Gymnasium nimmt durch die Durchführung eines Schulwettbewerbs nun zum dritten Mal an diesem Projekt teil. Die Durchführung des Schulwettbewerbs erfolgt in zwei Stufen. Zunächst präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 in ihren Klassen im Biologie- und Chemieunterricht. Hier wird der Klassensieger ermittelt, der sich so für die zweite Stufe – das Finale des Schulwettbewerbs – qualifiziert. Dabei sind nicht nur Sachverstand, sondern auch Begeisterungsfähigkeit gefragt. Ziel ist es, die Zuhörer mit rhetorischer Sicherheit und Souveränität für das Vortragsthema zu begeistern. Die Finalistinnen und Finalisten präsentierten dann im Finale vor einer ausgewählten Jury. Dabei bewerten Lehrerinnen sowie ausgewählte Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Kriterien einer Präsentation: Sachkenntnis, Darstellungsvermögen und Adressatenorientierung. Mit ihrer hervorragenden Präsentation haben sich im Schuljahr 2019/2020 zwei Teams aus der Stufe 9 für das Länderfinale in Wuppertal qualifiziert. (Ansprechpartnerin: Christina Wolfgarten)

Menschenrechts-AG
In der Menschenrechts-AG fördern wir junge Menschen, die in besonderer Weise bereit sind, in sozialem und politischem Kontext Verantwortung zu übernehmen. Diese Arbeitsgemeinschaft gibt es an unserer Schule seit 1998. (Ansprechpartner: Manuel Wennmacher)

Besondere Angebote speziell für die Sekundarstufe II
Fest etabliert hat sich ein jährlich stattfindender Gesprächsabend mit einer ehemaligen Schülerin und Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Stipendium bei einem Begabtenförderungswerk“. In unregelmäßigen Abständen finden Gesprächsabende für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu ausgewählten Themen mit Referenten statt (z.B. „Fragen der Begabungsentfaltung“, „Selbstverständnis, Hoffnungen und Herausforderungen des leistungsstarken Schülers/der leistungsstarken Schülerin“).

Seit 2011 nominieren wir jährlich wenigstens zwei Schülerinnen und Schüler für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Deutsche SchülerAkademie, die in den Sommerferien an verschiedenen Orten im Bundesgebiet stattfindet. Ebenso fördern wir die Teilnahme begabter Schülerinnen und Schüler an der Sommerakademie der Hochbegabten-Stiftung der KSK Köln sowie an den Lernferien und Wochenendworkshops des LNU Frechen.

Hochbegabtenkurs Naturwissenschaften für Kinder der 1./2. Klasse
Das Gutenberg-Gymnasium bietet im Rahmen seiner Hochbegabten-Förderung für Kinder der 1. und 2. Klasse aus dem Rhein-Erft-Kreis einen naturwissenschaftlichen Kurs einmal in der Woche im Sommerhalbjahr über 15 Doppelstunden an. Dies erfolgt in Kooperation und im Auftrag des „Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland“. Die Grundschüler der ersten und zweiten Klasse bewerben sich und werden zu einem Auswahltreffen im Dezember des Vorjahres eingeladen. Da die Anzahl der Kursplätze begrenzt ist (max. 16 Kinder), erhalten die Kinder von den Psychologen des Hoch-Begabten-Zentrums verschiedene Denkaufgaben gemäß der Kursanforderungen, um eine optimale Passung zu gewährleisten. Es handelt sich dabei nicht um einen Intelligenztest. Der Kurs richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte, lernfreudige und motivierte Grundschüler, die sich außerhalb ihres Sachkundeunterrichts näher mit den Naturwissenschaften und den Phänomene in Natur und Technik beschäftigen wollen. Die Kursinhalte entsprechen dabei dem Physik-, Biologie- und Chemieunterricht der Klasse 5 an Gymnasien. Die Grundschüler werden dabei an unserer Schule von freiwilligen Helfern aus der Jahrgangsstufe 9 betreut und begleitet. So können Kleingruppen von maximal 4 Kindern eine optimale individuelle Förderung ermöglichen. Da die Grundschüler in diesem Kurs sehr wissbegierig sind, richtet sich die Auswahl der Themen und das Tempo des Unterrichts nach den Grundschülern, da hier unabhängig eines vergebenen Lehrplans unterrichtet werden kann. Das Gutenberg-Gymnasium bietet dank seiner hervorragend ausgestatteten naturwissenschaftlichen Kursräume alle Möglichkeiten verschiedene naturwissenschaftliche Schülerversuche durchzuführen. Die Grundschüler können daher begleitet von der Kursleiterin und den Schülerhelfern selbstständig Experimente aus weiterführenden Klassen durchführen und auswerten. Da die Grundschüler aus der ersten und zweiten Klasse stammen und ihre Lese- und Schreibkompetenz noch nicht das Anfertigen von wissenschaftlichen Protokollen erlaubt, wird auf ein schriftliches Festhalten der Ergebnisse verzichtet. Allerdings wird auf die Ergebnisse in den Folgestunden immer wieder eingegangen.

Die Schülerhelfer des Jahrgangs 9 unserer Schule melden sich freiwillig für die Betreuung der Kurse und kommen extra für die 9. und 10. Unterrichtsstunde zusätzlich in die Schule. Sie sind naturwissenschaftlich begabt und interessiert und können durch die Betreuung der „Kleineren“ ihr Wissen und ihre Begeisterung weitergeben. Da sie ihr Fachwissen anderen vermitteln, fördert dies ihre sprachliche und soziale Kompetenz und gibt ihnen nochmals einen anderen Blickwinkel auf ihr Fachwissen, das sie nun mit eigenen Worten an Jüngere wiedergeben.

Evaluation
Die Überprüfung des Erfolgs des Konzepts erfolgt zum Ende des Kurses in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum. Dieses wünscht eine Rückmeldung über den Verlauf und die Inhalte des Kurses. Des Weiteren gibt es einen Fragebogen für die Grundschüler und deren Eltern, sowie an die Schülerhelfer über Inhalt und Ablauf des Kurses. Diese Fragebogen werden dann gemeinsam mit dem Hoch-Begabten-Zentrum ausgewertet. Änderungswünsche und Kritik können dann beim nächsten Kurs im nächsten Sommerhalbjahr berücksichtigt werden.