Girls- und Boys-Day

Girls-Day am Gutenberg-Gymnasium

Ansprechpartner: Frau Arste, Frau Wickert-Kilincel

Am Girls‘ Day öffnen traditionell vor allem technische Unternehmen, Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der Klasse 5. Die Mädchen lernen am Girls’ Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind oder begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik. Mit einer Einverständniserklärung der Eltern ist es allen Schülerinnen somit möglich, jedes Jahr am letzten Donnerstag im April in solche Unternehmen hinein zu schnuppern. Am Gutenberg-Gymnasium wird dieser Tag seit dem Schuljahr 2017/18 in der Stufe 8 im Rahmen berufsbildender Maßnahmen gewürdigt.

Für die Mädchen der Stufe 9 gibt es an diesem Tag einen Projekttag, der sich dem Thema „Mädchen & Frauen“ auf andere Weise nähert. Hierfür werden externe Referentinnen gewonnen, aber auch Lehrerinnen des GuGy können Workshops anbieten. Unter dem Titel „Zukunftstag“ und mit der Leitfrage „Wer will ich sein?“ wird für die Schülerinnen ein Raum geschaffen, um über ihre ganz eigene Lebensplanung nachzudenken und sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinanderzusetzen.

An diesem Tag wird also kreativ gearbeitet, aber auch diskutiert; provokant gefragt und leise in sich hineingehorcht. Die Themen reichen, je nach Referentin und Interesse der Schülerinnen, von der Berufswahl über die Freizeitgestaltung bis hin zu Partnerwahl und der Frage, ob eigene Kinder ein Bestandteil der Zukunftsplanung sind oder nicht. Spannend ist darüber hinaus die Frage, wie frei wir in der Entscheidung all dieser Möglichkeiten wirklich sind, oder inwiefern die eigenen Vorstellungen von Erwartungen und Vorbildern aus Familie, Umfeld und Gesellschaft geformt sind.

Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden dann – das Einverständnis der einzelnen Schülerinnen vorausgesetzt – im Anschluss an den Girls’ Day für die Schulgemeinde ausgestellt.

Evaluation
Bei dieser sehr persönlichen Arbeit ist die Motivation der Teilnehmerinnen, aber auch ihr Feedback maßgeblich für die Planung der kommenden Jahre. Evaluiert wird deshalb durch ein Nachgespräch mit den Referentinnen, eine anonyme Abfrage unter den Schülerinnen mithilfe eines Feedback-Bogens, sowie anhand von persönlichen Gesprächen mit den Schülerinnen im Laufe des Tages.

 

Boys-Day am Gutenberg-Gymnasium

Ansprechpartner: N.N.

Der Boys-Day, als männliches Pendant zum Girls-Day, wird demnächst in der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Er soll den Jungen Einblick in weibliche = soziale Berufe ermöglichen.

Schon seit Jahren ist jedoch allgemein anerkannte Tendenz, dass männliche Jugendliche zu den Verlierern der Gesellschaft gehören, abzulesen an zahlreichen Indikatoren wie z.B. Anteil an Strafgefangenen, Schulabgängern (vor allem ohne Abschluss) und auch Zensurendurchschnitt im Abiturbereich. Daher hat das Gutenberg – Gymnasium schon seit vielen Jahren den Tag des Boys-Day genutzt, um die männlichen Schüler unserer Schule zukunftsfähig zu machen (Jahrgangsstufe 9). Konsequenterweise nennen wir diesen Tag „Zukunftstag für Jungen“. Die inhaltliche Gestaltung hat Dr. Winfried Kösters, bekannter Publizist, Moderator und derzeit Berater der Bundesregierung in Gleichstellungsfragen, übernommen. Er wird am Tag des Girls/Boys – Days durchgeführt.

Um die Zukunftsförderung fortzusetzen, werden die Jungen in der EF an einem zukunftsfördernden Projekt teilnehmen, das vor dem Hintergrund der Fragestellung „Wer will ich sein?“ den Schülerinnen und Schülern der EF in einzelnen Fächern – gebunden an die curricularen Vorgaben – weitere Möglichkeiten bietet, gender- spezifisch über ihre (Zukunfts-)Perspektiven zu reflektieren und zu diskutieren. (siehe oben) Die Ergebnisse sollen am Girls/Boys – Day präsentiert werden.