Schulvereinbarung

Aus unseren erzieherischen Leitgedanken und den Leitlinien für eine „faire Schule“ geht eine konkrete Schulvereinbarung hervor:

Das Gutenberg-Gymnasium ist ein Ort, an dem wir unsere demokratische Grundhaltung üben und leben. Diese ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, in der wir die Verschiedenartigkeit der einzelnen Mitglieder als Bereicherung erleben. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, das nicht lehrende Personal und die Eltern bilden die Schulgemeinschaft. Der wertschätzende Umgang miteinander zeigt sich darin, einander freundlich, hilfsbereit und respektvoll zu begegnen, die Schulordnung einzuhalten und das GuGy nach außen positiv zu vertreten. Am Gutenberg-Gymnasium wollen wir uns alle bei unserer Arbeit wohlfühlen, dies kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten zielgerichtet, vertrauensvoll und kompetenzorientiert zusammenarbeiten.

 Auf dieser Grundlage verpflichten sich:

Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Eltern
im Rahmen ihrer Fähigkeiten aktiv den Unterricht mitzuge­stalten und mitzuarbeiten und die geforderten Leistungen zu erbringen durch einen motivierenden und qualifizierenden Unterricht alle Schülerinnen und Schüler ge­mäß ihren Fähigkeiten indivi­duell zu fordern und zu fördern durch ihr Interesse an Bildung und Förderung ihrer Kinder ihre Verantwortung wahrzunehmen und sie zu unterstützen
durch eine gesunde, ruhige und lernförderliche Unterrichtsatmosphäre gemeinsames Lernen und Leh­ren zu ermöglichen und zu fördern und auf der Grundlage einer positiven Lebensführung, ein maxi­males, den Fähigkeiten des Einzelnen entsprechendes Lernklima anzustreben
alle benötigten Materialien für den Unterricht mitzubringen und die Hausaufgaben pünktlich und sorgfältig anzufertigen die Lernentwicklung der Schü­lerinnen und Schüler aktiv zu unterstützen sowie Hausaufga­ben in angemessenem Umfang zu erteilen und zu würdigen ihr Kind bei den Hausaufgaben zu begleiten und evtl. zu unter­stützen und auf die vollständige Erledigung hinzuwirken
Streit und Konflikte gewaltfrei zu lösen, die Verschiedenheit des Einzelnen zu akzeptieren und dem Gegenüber mit Geduld, Fairness, Toleranz und ohne Vorurteile zu begegnen sowie daraufhin zu wir­ken, dass alle Beteiligten die Regeln des schulischen Zusammenlebens einhalten
zu diszipliniertem Umgang mit Anderen und fremdem Eigentum zu Engagement und Unterstüt­zung der Schule auch über den Unterricht hinaus die Teilnahme ihrer Kinder an Klassenfahrten, Sportunterricht und sonstigen Schulveranstal­tungen sicherzustellen
sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen, in den Gremien konstruktiv zusammenzuarbeiten und gemeinsam außerunterrichtliche Veranstaltungen zu planen und durchzuführen.

 Das Ziel des Gutenberg-Gymnasiums ist die allgemeine Hochschulreife. Auf dieser Grundlage bemühen wir uns, Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Fähigkeiten zu fördern und Kompetenzen zu vermitteln. Die individuelle Förderung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Über den Unterricht hinaus, der im Mittelpunkt der Schule steht, geht es um die Gestaltung der Schule als gemeinsamer Lebensraum. Dazu gehören eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen im Sinne einer Öffnung von Schule nach außen.