Ansprechpartner: alle Mitglieder
Die im Jahre 2012 ins Leben gerufene Steuergruppe unterstützt die schulischen Entwicklungsprozesse. Sie ist ein schulisches Arbeitsgremium, in das die Elternvertretung, die Schülervertretung und das Lehrerkollegium gewählte Vertreter entsendet.
Vorstellung des Konzepts
Die Steuergruppe wurde gegründet, um in der Schule im Hinblick auf Schulentwicklung verschiedene Aufgabenfelder anzugehen, die in ihrer Gesamtheit weder von der Schulleitung alleine noch von einzelnen Kolleginnen und Kollegen geleistet werden konnten.
Allgemeine Ziele der Steuergruppe finden sich in der folgenden Aufstellung, je nach Notwendigkeiten fokussiert sich die Arbeit auf eines oder zwei dieser Ziele für eine Arbeitsphase:
- Qualitätssicherung nach Innen und Außen
- Gemeinschaftliche Gestaltung unseres zukünftigen Arbeitsplatzes
- aktive Schulentwicklung
Aufgaben:
- Unterstützung der Schulleitung bei der Schulentwicklung (Organisations- und Unterrichtsentwicklung)
- Beteiligung von Lehrkräften, Schülern/Schülerinnen und Eltern
- Motivation und Ergebnissicherung
- Die Steuergruppe „steuert“, d.h. sie koordiniert, implementiert, unterstützt und evaluiert die Schulentwicklungsprozesse.
Folgende Prinzipien sollten gelten:
- Schulleiterin/Schulleiter ist gesetzt
- 4 gewählte Vertreter/Innen des Lehrerkollegiums
- Kontinuität gewährleisten: i.d.R. werden jedes Schuljahr je 2 Vertreter für 2 Jahre gewählt
- darunter ein Mitglied des Lehrerrates (empfohlen)
- entsprechende Anzahl an Schülerinnen und Schülern / Eltern
- themenbezogen weitere Personen einladen
- Arbeitsfähigkeit gewährleisten
- Freiwilligkeit gewährleisten
- Aktivisten und Skeptiker berücksichtigen
- Stärken, Knowhow, förderliche Arbeitsweisen, Akzeptanz berücksichtigen
Folgende Arbeitsbereiche hat die Steuergruppe seit 2012 bearbeitet bzw. initiiert:
Unterstützung der Fachschaften:
- Stellen eines Ansprechpartners aus der Steuergruppe für jede Fachschaft am GuGy
- Beratung bei Fragen zu Vorgaben der QA im Hinblick auf Curricula und Leistungskonzepte
- Unterstützung der Fachschaften bei der Erstellung der schulinternen Curricula und der Leistungskonzepte durch die Erstellung von Checklisten
- Bei Bedarf Begleitung bei der Durchführung von fachinternen Fortbildungen
Schulentwicklung:
- Mitarbeit am Schulprogramm in Form von Curricula/ Leistungskonzepten und Koordination mit der Arbeit der Schulprogrammgruppe
- Erstellung eines allgemeinen Leistungskonzepts, das bereits von allen zuständigen Gremien mit großer Mehrheit verabschiedet wurde
- Erarbeitung eines Vorschlags für eine Schulvereinbarung
- Entwicklung eines Jahresarbeitsplans
- Evaluierung der Möglichkeiten für eine künftige Profilgebung des GuGy
- fachliches Profil: mathematisch-naturwissenschaftliche Schule
- erzieherisches Profil „Faire Schule“ (Arbeitstitel)
- Unterstützen der Umsetzungsprozesse in Bezug auf die Profilgebung der Schule, insb.
- MINT-freundliche Schule (seit 2014)
- ‚UNESCO-Projektschule – Status: Interessierte Schule‘ (2017)
- Fokus 2017/18: „Nachhaltigkeit am GuGy“ (Arbeitstitel) stärken und verankern
Vorbereitung und Begleitung von kollegialen Hospitationsphasen:
- Erstellung eines Beobachtungsbogens, der in der ersten Hospitationsphase genutzt wird
- Erstellung und Auswertung eines Evaluationsbogens
Außendarstellung des GuGy:
- Außenwirksame Zertifizierung vorhandener Angebote des GuGy (z.B. die Sprachangebote DELF und Cambridge sowie die Austragung der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade)
- Unterstützung einzelner Gruppierungen, z.B. Aktion „Schule ohne Rassismus“ (Kontaktvermittlung zu möglichen Schirmherren)
- Sichtung weiterer möglicher Zertifizierungen, z.B. Aktion „gute und gesunde Schule“, ECDL, … (noch nicht abgeschlossen)
- Portfolio-Analyse des Gutenberg-Gymnasiums
- Verbesserung der Außendarstellung in der lokalen Presse / über die Homepage
- Information und Vorbereitung der Schulmitwirkungsgremien für Entscheidungsfindungen, insb. in Bezug auf Profilgebung
- weitere Zertifizierungen und Siegel
Gewählte Vertreter der Lehrerschaft im Schuljahr 2018/19:
- M. Wennmacher, T. Weyand (2017/18 – 2018/19)
- P. Arste, S. Semmelmann-Werner (2018/19 – 2019/20)