Die Menschenrechts-AG in Brauweiler- Ein Ort mit vielen Facetten

Am 06. März machte sich ein Teil der Menschenrechts-AG auf den Weg in die Gedenkstätte Brauweiler, denn dort fand ein weiterer Courage-Tag des „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“-Netzwerks statt. 
 
Warum ist in Brauweiler eine Gedenkstätte?
Eigentlich als Kloster errichtet, mussten die Gebäude der Abtei Brauweiler viele Funktionen erfüllen, die von besonders dunklen Zeiten geprägt waren. Dort wurden unter schlimmsten Bedingungen von der Gesellschaft ausgestoßene Menschen untergebracht, die durch Zwangsarbeit “umerzogen” werden sollten. Im zweiten Weltkrieg war dort auch ein Gestapo-Gefängnis, dessen Zellen bis heute zu besichtigen sind. Auch danach war das dunkle Kapitel nicht vorbei: Nachdem es kurze Zeit der Wohnort der durch den Krieg heimatlos geworden Menschen wurde, wurde erneut ein Arbeitslager und im Anschluss eine psychiatrische Anstalt eingerichtet, die aber weiterhin durch Skandale auffiel und geschlossen wurde.
 
Was haben wir dort erlebt und gelernt?
Empfangen wurden die Schüler*innen von elf verschiedenen Courage-Schulen feierlich im Kaisersaal der Brauweiler Abtei, wonach wir bunt zusammengewürfelt verschiedene Orte der Gedenkstätte kennenlernen durften. Anschaulich wurde uns gezeigt, wie Mitarbeitende des Denkmalschutzes das Gebäude mit Hilfe von Drohnen in Stand halten und archivieren, wie verschiedene Objekte dort restauriert werden und selbstverständlich auch, was die Geschichte des Ortes ist – in der facettenreichen Ausstellung im Keller und ehemaligen Gefängnis des Gebäudes wurde deutlich, mit welcher Grausamkeit Menschen dort festgehalten und gequält wurden, weil sie dem nationalsozialistischen Regime ein Dorn im Auge waren. Wir lernten in einer Station auch die Freiheitskämpferin „Mucki“ kennen, die sich während des zweiten Weltkrieges schon in jungen Jahren mit kleinen Aktionen gegen das Regime auflehnte und damit im hohen Alter auch das Bundesverdienstkreuz erhielt.
 
Wir schätzten besonders, dass wir mit vielen anderen Schulen im Kontakt treten konnten und so viele Arbeits- und Lernbereiche kennenlernen durften. Die Gedenkstätte ist ein Ort, der vor allem in Hinblick auf das Thema Menschenrechte bewahrt werden sollte und die Möglichkeit bietet, aus den dunklen Kapiteln der Geschichte zu lernen!
 
 
Autorin: Stefanie Schröder
Fotos von: Miriam Neubecker, Ina von Marsewsky und Stefanie Schröder