Mir passiert doch nichts! Ach, die paar km/h zu schnell… Das ist doch kein Ding! Dass es doch eine große Sache ist, wenn man sich als Verkehrsteilnehmer – ob als Fußgänger, Fahrrad- oder Autofahrer – nicht an die Regeln hält, berichtete heute Polizeihauptkommissar Hans Dieter Ehlert in der 10b.
Mit zahlreichen Beispielen aus seiner Praxis klärte Herr Ehlert, der bei der Schutzpolizei tätig ist, über die Folgen von Fehlverhalten im Straßenverkehr auf. Was ist der Unterschied zwischen Vorsatz, Fahrlässigkeit und grober Fahrlässigkeit? Abgesehen von den wirklich schlimmen Folgen, wenn Verkehrsteilnehmer verletzt oder getötet werden, entstehen auch finanzielle Schäden, die – insbesondere bei großer Fahrlässigkeit – zu einer langfristigen Belastung führen.
Im Gegensatz zu den spontanen falschen Entscheidungen berichtete Herr Ehlert von den Folgen, die der Konsum von Alkohol und Drogen vor oder während des Führens eines Fahrzeugs ergeben kann. Gerade in der Probezeit ist dieser Regelverstoß mit der Abgabe des Führerscheins und einer teuren Nachschulung verbunden. Sehr eindringlich wies der Polizeihauptkommissar aber auch auf die Gefahren für das eigene und das Leben anderer hin, wenn man alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss Auto fährt.
Ziel des Besuchs in der Klasse 10 soll natürlich Aufklärung sein. Zugleich aber ist es Herrn Ehlert und dem GuGy ein großes Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Ordnungswidrigkeiten und Straftaten bewusst vermeiden und stets umsichtige Teilnehmer im Straßenverkehr sind.
In den folgenden Wochen wird Polizeihauptkommissar Ehlert auch die anderen Klassen des 10. Jahrgangs besuchen und informieren.
Text u. Foto: A. Gregor