Ansprechpartner: Herr Furmanski, Herr Kissel
Die Schülervertretung (SV) des Gutenberg-Gymnasiums bietet eine besondere und einfache Chance, sich als Schüler/in zu engagieren und das Schulleben aktiv mitzugestalten. Nicht nur die Klassen- und Stufensprecher/innen sind Mitglieder der SV, sondern sie steht für alle interessierten Schüler/innen offen.
Zu Beginn jedes Schuljahres werden in der Versammlung des Schülerrates (SR) von allen Klassen- und Stufensprecher/innen ein Schülersprecherteam (bestehend aus mindestens zwei Personen) und zwei Vertrauenslehrer/innen für das gesamte Schuljahr gewählt. Die Schüler/innen, die das Amt des Schülersprechers/der Schülersprecherin einnehmen möchten, werden im Vorfeld von den aktuellen SV-Lehrer/innen über ihre Pflichten und die Erwartungen, die an sie gestellt werden, informiert. In der SR-Sitzung stellen sie sich den Anwesenden vor und verkünden ihre Vorstellungen der SV-Arbeit für das kommende Schuljahr.
Der Schülerrat wählt zudem Schüler/innen für die Schul- und Disziplinarkonferenz. Außerdem wird entschieden, wer sich an der Arbeit der Steuergruppe beteiligt und regelmäßig die Treffen besucht.
In den regelmäßigen Treffen, die von dem / von der Schülersprecher/in unter Mithilfe der beiden SV-Lehrer/innen geleitet werden, werden aktuelle Themen angesprochen, die regelmäßigen SV-Aktionen vorbereitet und geplant. Die Schüler/innen teilen sich in verschiedene Arbeitsgruppen auf und engagieren sich so zum Beispiel in den Bereichen Verschönerung der Schule, Medien und Veranstaltungen. Viele Projekte konnten von der SV schon umgesetzt werden und einige sind noch in der Planung.
Die SV organisiert je nach Interesse der Schüler verschiedene Veranstaltungen und Aktionen und führt diese überwiegend selbstständig durch. Beispiele hierfür sind die Karnevals-Unterstufenparty, die Ostereiersuchaktion, der Spendenlauf, die Beiträge der SV zum Weihnachtsbasar, die Organisation und der Verkauf von Schulkleidung zur Stärkung der Identifikation der Schüler/innen mit ihrer Schule und vieles Weitere.
Außerdem werden Ideen für neue Projekte und Verbesserungsvorschläge gesammelt und diskutiert.
Die Mitwirkung der Schüler/innen im Schulentwicklungs-Team und in der Schulkonferenz ist üblich und wird rege praktiziert.
Von den Geldern, die beim Weihnachtsbasar der Schule, der alle zwei Jahre stattfindet, eingenommen werden, erhält auch die SV einen Betrag. Dieser kommt, wenn er nicht einer Hilfsorganisation gespendet wird, den Schülern der Schule zu Gute, z.B. durch Anschaffung neuer Materialien bzw. Gebrauchsgegenstände oder Veranstaltungen.
Die SV arbeitet eng mit dem Förderkreis der Schule zusammen. Dank des großen Engagements der SV-Schüler/innen und der Kooperation mit dem Förderkreis werden den Schüler/innen der Oberstufe ab dem Schuljahr 2018/2019 ein Arbeitsraum und ein Oberstufenaufenthaltsraum (OASE) zur Verfügung stehen.
Kurz vor den Sommerferien führt die SV ein Abschlussgespräch über die Arbeit während des Schuljahres, sammelt Ideen und formuliert darauf basierend neue Ziele.