Einblicke in ein selbstbestimmtes Leben: Workshop der Klasse 5b mit dem KSL Köln

Am Dienstag, den 18.06.2024 war für uns Schüler*innen der 5b eine besondere Deutschstunde, denn wir bekamen Besuch von Frau Vogt und Herrn Thiems aus dem KSL Köln (Kompetenzzentrum für selbstbestimmtes Leben).

Du fragst dich bestimmt, was das bedeutet. Das Kompetenzzentrum, in dem die beiden arbeiten, hat die Aufgabe, die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Da man das am besten weiß, wenn man selbst betroffen ist, arbeiten dort auch nur Menschen mit einer Behinderung. Zu ihrer Arbeit gehört auch, Menschen über Behinderung aufzuklären, wie in dem Workshop, über den wir euch jetzt etwas erzählen möchten.

Als Frau Vogt und Herr Thiems uns begrüßten, ging es schon spannend los, denn das taten sie in Gebärdensprache! Danach durften wir sogar eine Gebärde für die Stadt Bergheim erfinden und waren dabei ganz kreativ. Da wir ganz viele Fragen hatten, haben wir noch mehr über ganz verschiedene Behinderungen erfahren und wie man ihre Barrieren überwinden kann, z. B. mit der Brailleschrift. Dass so viel Zeit für Fragen war, kam gut an: „Mir hat es gut gefallen, weil wir sehr viele Fragen stellen durften“, so Lea aus der 5b. „Mir hat er sehr gut gefallen, weil sie uns sehr viel erklärt haben“, ergänzt David.

In der zweiten Hälfte sind wir dann auf den Schulhof gegangen und durften Hilfsmittel testen, die man nutzen kann, wenn man eine bestimmte Beeinträchtigung hat. Zum Beispiel durften wir mit einer zugeklebten Taucherbrille Fußball spielen, in dem eine Rassel eingebaut war. Dieser spezielle Fußball ist für sehbehinderte Menschen gemacht worden, damit man hört, wohin der Ball gerade rollt. Das hat vor allem Hassan beeindruckt: „Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele Hindernisse gibt, wenn man blind ist. Das habe ich heute gemerkt“. Außerdem durften wir lernen, wie es ist, mit einem Blindenstock zu agieren, denn das ist gar nicht so einfach. Wir haben auch festgestellt, wie viele Hindernisse es im Alltag gibt, indem wir einen Rollstuhl fahren durften. Am Ende konnten wir noch unser Wissen auf die Probe stellen, denn Frau Vogt hat uns mit einem Quiz getestet. Davon ist viel hängen geblieben, erzählt Sanjeet: „Ich habe sehr viele neue Sachen gelernt“. Laura haben vor allem die praktischen Erfahrungen beeindruckt: „Cool, dass man lernen konnte, wie man mit einer Behinderung lebt.“

12% der Menschen in Deutschland haben eine Behinderung, weshalb es sehr wichtig ist, darüber informiert zu sein und immer dazu zu lernen! Menschen mit Behinderungen haben auch ein normales Leben, das sehr vielfältig sein kann, so wie das aller anderen auch! Dazu äußerten sich auch Djaber und Jakob: „Wir fanden am Workshop cool, dass wir gelernt haben, dass Menschen mit Behinderung auch glücklich sein können!“

Du möchtest mehr über das KSL erfahren? Klicke hier: https://ksl-koeln.de/dls

Autor*innen: Jakob Maaß, Djaber Aid, Liana Bühr, Emna Sahraoui, Frederik Ulmer, David Piepereit, Simon Koehl und Armin Sandmann.

Gesammelte Zitate von Zeynep Yetkin und Lea Hemmersbach

Fotos: S. Schröder