Hausaufgaben-Betreuung
Das Gutenberg-Gymnasium bietet montags bis freitags eine freiwillige und kostenlose Hausaufgabenbetreuung von 13.30 bis 15.00 Uhr in unserer Mediothek an. Sie steht allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-9 (Sek I) offen, richtet sich aber vor allem auch an die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe. Alleine oder in kleinen Gruppen können die Kinder hier ihre Hausaufgaben in allen Fächern erledigen. Mehrere Computer und reichhaltige Literatur können hierzu genutzt werden. Das Erledigen der Hausaufgaben wird von einem festen Team von qualifizierten Oberstufenschülerinnen und –schülern betreut. Die Kinder finden Hilfe und Unterstützung bei allen anfallenden fachlichen oder methodischen Problemen. Die Hausaufgaben-Betreuung wird von Fau Jeckel geleitet.
Arbeitsgemeinschaften
Darüber hinaus steht den Schülern am Nachmittag ein breites Angebot an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften offen. Das Angebot wechselt (halb-)jährlich und reicht von musikalischen Angeboten (z.B. Musical-AG) bis hin zu verschiedenen Sportangeboten (z.B. Volleyball, Basketball).
Alle Informationen und eine Übersicht der aktuelle angebotenen Arbeitsgemeinschaften finden Sie hier: Arbeitsgemeinschaften am GuGy
Förderung der Medien- und Methoden-Kompetenz
Die Förderung der Medien- und Methoden-Kompetenz wird am Gutenberg Gymnasium durch die von den Klassenlehrern wöchentlich unterrichtete „MuM-Stunde“ (=Medien und Methoden-Stunde) unterstützt. Mithilfe eines speziellen Arbeitshefts mit dem Titel „Gut starten in Klasse 5“ werden wichtige Lern- und Arbeitstechniken gezielt gefördert, die auch die Organisation von Arbeitsplatz und Tagesablauf einbeziehen. Andere Themen beschäftigen sich mit dem Führen von Mappen oder der Präsentation von Arbeitsergebnissen. In diesem Fach kooperieren die Klassenlehrer stark mit der Fachschaft „Neue Medien“, von der eine Liste von Fähigkeiten erstellt wurde, die wichtige Grundlagen für alle Fächer garantieren. Medienkompetenz wird hier nicht nur als Fähigkeit verstanden, Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation zu beherrschen. Es geht vielmehr auch darum, den Schülern ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie man verantwortlich mit den neuen Medien umgeht, und dass man sich auch mit den Gefahren dieser Medien auseinandersetzen muss (siehe hierzu auch Informationen der Fachschaft „Medien“).